Ty­pi­sche Tipp- & Recht­schreib­feh­ler

5 Min 
Typische Tipp- und Rechtschreibfehler

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Dort wo viel geschrieben wird, da passieren Tippfehler. Meistens handelt es sich um Flüchtigkeitsfehler, die im Rausche der Geschwindigkeit passieren. Manchmal müssen Texte rasch entstehen. Manchmal ist es eine konstante falsche Verwendung über Jahre hinweg. Unser heutiger Beitrag wirft einen Blick auf die häufigsten Rechtschreib- und Grammatikfehler. Du bekommst Tipps, wie du sie in Zukunft leicht vermeiden kannst.

1 | Dass/das – 2 mögliche Fehler in einem

Das verflixte scharfe S hat nicht nur Schüler schon dezent zum Verzweifeln gebracht, auch routinierte Texter stolpern gerne drüber. Zuerst einmal muss erwähnt werden, dass aus „daß“ seit der letzten Rechtschreibreform der deutschen Sprache im Jahr 1996 ein „dass“ wurde. Doch was bedeutet es nun für die Verwendung? Wann kommt nun ein „dass“ und wann ein „das“?

Das Wort „das“ ist im Wesen seines Kerns ein Artikel:

  • Das Papier, das beim Druck verwendet wird.
  • Das Druckprodukt, das wir für unseren Kunden oder unsere Kundin bestellt haben.

druck.at Tipp: Immer wenn du „jenes“, „welches“ oder „dieses“ einsetzen kannst, schreibst du ein „das“. Oder um es mit der beliebten Eselbrücke zu umschreiben:

Das s im „das", es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein.

Beim Wort „dass“ handelt es sich um ein sogenanntes Bindewort. Es leitet Nebensätze ein oder verbindet sie.

  • Es ist der Wunsch des Kunden oder der Kundin, dass wir dieses Papier verwenden.

Wer übrigens tiefer in die wunderbare Welt der s-Regeln eintauchen möchte, sei an dieser Stelle der Duden empfohlen.

2 | Bindestrich versus Gedankenstrich

Machen wir uns Gedanken über die Striche, die uns in der deutschen Sprache begegnen. Ein häufiger Fehler ist es, den Bindestrich oder den Gedankenstrich falsch einzusetzen.

Der Bindestrich wird unter anderem bei folgenden Beispielen eingesetzt:

bei zusammengesetzten WörternDas 20-jährige Bestehen von druck.at.
wenn ein Wort am Ende einer Zeile ge-
trennt werden muss.
Das 20-jährige Bestehen feiert die Online-
druckerei druck.at.
bei Ergänzungen von Wortteilengiftstoff- und lösemittelfrei

Der Gedankenstrich kommt unter anderem bei folgenden Möglichkeiten zum Einsatz:

Er sorgt für eine Pause im Lese- oder Sprechfluss und wird gerne bei Einschüben verwendet.Der Auftrag wird – sofern die Druckdaten rechtzeitig geliefert werden – morgen gedruckt.
Bei AnhängenDie Druckdaten werden rechtzeitig geliefert – sofern der Freigabeprozess klappt.
„von bis“ Angaben2001–2021

Den Gedankenstrich erhält man mit folgenden Tastenkombinationen auf der Tastatur

Mac: [Option] + [-]
Windows: [Strg] + [-] 

3 | Der richtige Einsatz von Leerzeichen

Es gibt immer wieder Momente beim Korrekturlesen, wo man klassischerweise über die falsche Verwendung von Leerzeichen stößt.

Abkürzungen

Nehmen wir ein gutes Beispiel wie „z. B.“: Diese Abkürzung wird gut und gerne auch „z.B.“ geschrieben. Diese Variante ist aber falsch. Warum ist das so? Das kommt daher, dass man beide Wörter ausgeschrieben nicht zusammenschreiben würde: „zumBeispiel“.

Merke: Jede Abkürzung muss wie ein eigenes Wort gesehen werden, und deswegen ist auch das Leerzeichen nötig.

Symbolen

Gerne wird vor Symbolen das Leerzeichen ausgelassen.

FalschRichtig
20%20 %
20kg20 kg

Die Typographie-Spezialisten unter den Lesern und Leserinnen werden jetzt wahrscheinlich laut schreien. Warum? Wenn man es ganz genau nimmt, müsste man hier mit der sogenannten relativen Maßeinheit „Geviert“ arbeiten. Publishing-Software wie Adobe Indesign bietet alle Möglichkeiten, um in dieses Thema tief eintauchen und die Maßeinheit umsetzen zu können. Im Grunde geht es darum, einen perfekten Abstand zwischen Zeichen und Symbol herzustellen. Bei Prozentzeichen oder auch bei Abkürzungen wird 1/8-Geviert verwendet.

druck.at Tipp: Es empfiehlt sich, bei jedem Druckwerk zum Schluss einen professionellen Lektor oder eine professionelle Lektorin zu engagieren. Erfahrungsgemäß wird man beim eigenen Text bei noch so guten Rechtschreib- und Grammatikkenntnissen betriebsblind. Ein Lektor oder eine Lektorin spürt zuverlässig wie ein Detektiv oder eine Detektivin jeden noch so kleinen Fehler auf. Das ist der letzte Schliff und sorgt für ein perfektes Druckprodukt.

4 | Häufige Tippfehler

FalschRichtig
AbbonementAbonnement
AbsorbtionAbsorption
AddresseAdresse
AGBsAGB
AgendasAgenden
AuthorisierungAutorisierung
best bewertetBestbewertet
Bestmöglichstbest möglich
bischenbisschen
detailiertdetailliert
EmailE-Mail
EttiketEtikett
FAQsFAQ
gegoogletgegoogelt
GrussGruß
infisziereninfizieren
KentnissKenntnis
KonkurenzKonkurrenz
KontigentKontingent
Korregierenkorrigieren
LitfasssäuleLitfaßsäule
NettiquetteNetiquette
OrginalOriginal
PacketPaket
SponseringSponsoring
sowasso was
ReflektionReflexion
vorallemvor allem
wiederspiegelnwiderspiegeln